background

Blattnässe zur Überwachung von Krankheitsrisiken

Blattnässe zur Überwachung von Krankheitsrisiken

Blattnässe bezeichnet das Vorhandensein von freiem Wasser auf der Oberfläche eines Blattes – ein wesentlicher Indikator zur Bewertung des Risikos für pilzliche Pflanzenkrankheiten. Eine präzise Erfassung dieser Daten ermöglicht eine gezieltere Anwendung von Pflanzenschutzmaßnahmen.

Wie wird die Blattnässe berechnet?

Blattnässe wird durch die Erfassung von Veränderungen im elektrischen Feld auf der Blattoberfläche berechnet. Hierfür wird ein Sensor möglichst nah an den Blättern installiert.
Leafcrop, der vernetzte Blattnässesensor von Sencrop, simuliert ein natürliches Blatt und überträgt alle 10 Minuten Messdaten – für eine hochpräzise und kontinuierliche Überwachung.

Der Sensor ahmt die physikalischen Eigenschaften eines echten Blattes nach und liefert Landwirt:innen, Winzer:innen und Obstbauer:innen zuverlässige Messwerte – inmitten der Parzelle, also mitten in der Vegetation. Nur dort sind die gleichen Bedingungen wie bei den echten Blättern gegeben (Feuchtigkeit, Luftbewegung, Benetzung).

Nur dort sind die gleichen Bedingungen wie bei den echten Blättern gegeben (Feuchtigkeit, Luftbewegung, Benetzung).

Leafcrop

Warum sollte man einen Blattnässesensor verwenden?

Fernüberwachung und automatische Datenerfassung

Ohne einen geeigneten Wettersensor wäre es notwendig, regelmäßig die Flächen abzugehen, um die Blattnässe visuell zu überprüfen. Doch allein das Vorhandensein von Wasser reicht nicht – entscheidend ist auch, wie lange die Blätter feucht bleiben.
Vernetzte Sensoren liefern diese Informationen automatisch, kontinuierlich und deutlich genauer – ohne manuelle Kontrolle!

Leafcrop wird mittlerweile europaweit von zahlreichen Winzer:innen und Obstbauer:innen eingesetzt, um den Zeitpunkt ihrer Pflanzenschutzmaßnahmen optimal zu bestimmen.

Ich lerne die verschiedenen Wetterstationen kennen.

Krankheitsrisiken frühzeitig erkennen

Blattnässe ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung vieler Pflanzenkrankheiten – insbesondere Pilzkrankheiten wie Falscher Mehltau (Peronospora) oder Echter Mehltau (Oidium).
Eine genaue Überwachung der Blattnässe ermöglicht es, Krankheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu handeln.

Maßnahmen gezielt einsetzen

Auch bei der Applikation von Pflanzenschutzmitteln spielt die Blattnässe eine wichtige Rolle:

  • Bei reduzierten Spritzvolumina sorgt eine gute Benetzung für eine bessere Verteilung und Wirksamkeit der Mittel.
  • Bei Standardvolumina kann hingegen zu viel Feuchtigkeit zum Abwaschen der Produkte führen – und somit die Wirksamkeit verringern.

Durch die frühzeitige Erkennung kritischer Nässephasen (z. B. mehr als eine Stunde hohe Luftfeuchtigkeit) lassen sich Behandlungen effizienter planen, der Behandlungsindex (BI) senken und Kosten reduzieren – bei gleichzeitig höherer Wirksamkeit.

Präzise Daten für Entscheidungshilfesysteme

Blattnässe ist auch ein entscheidender meteorologischer Messwert für den Einsatz von Entscheidungshilfe-Tools wie z. B. RIMpro oder VitiMeteo.
Der Leafcrop-Sensor von Sencrop liefert diesen Anwendungen hochauflösende, ultralokale Daten und ermöglicht so eine zielgerichtete, parzellenbasierte agronomische Beratung.

Der Blattnässe-Sensor Leafcrop

Der Blattnässe-Sensor Leafcrop ist ein hochpräzises Messinstrument, das Winzern und Obstbauern unverzichtbare Informationen liefert.

Angebot anfordern

Letzte Artikel

Das müssen Sie bei den unterschiedlichen Bodenarten beim Pflanzenbau beachten
Wetter und Landwirtschaft

Das müssen Sie bei den unterschiedlichen Bodenarten beim Pflanzenbau beachten

Jeder Bodentyp bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich! In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf vier Bodenarten und ihre Hauptherausforderungen: tonige, lehmige, sandige und humose Böden. Warum beeinflusst der Boden die Entscheidungen beim Pflanzenanbau? Jeder Boden hat physikalische und chemische Eigenschaften, die das Pflanzenwachstum beeinflussen. Beschaffenheit, Wasserspeicherkapazität, Struktur und Tiefe

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
Wettersatelliten und Radargeräte: unverzichtbar für die Beobachtung von Wolken und Regen
Innovationen

Wettersatelliten und Radargeräte: unverzichtbar für die Beobachtung von Wolken und Regen

Regen lässt sich nicht allein durch Wettermodelle vorhersagen. Dank technologischer Mittel können wir heute selbst die geringsten Anzeichen von Regen mit beispielloser Präzision erkennen. „Wow, seht euch die großen Wolken an … gleich gibt es einen Wolkenbruch!“ Wir alle haben schon versucht zu verstehen, was diese dunklen, manchmal sehr hohen Wolken

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team