background

Blattnässe zur Überwachung des Krankheitsrisikos

Blattnässe zur Überwachung des Krankheitsrisikos

Die Blattnässe ist die Menge an freiem Wasser auf der Blattoberfläche, d. h. ob das Blatt "nass" ist oder nicht. Es handelt sich um einen grundlegenden Parameter, um das Krankheitsrisiko genau zu verfolgen.

Wie wird die Blattnässe berechnet?

Die Blattnässe wird berechnet, indem die Veränderungen des elektrischen Feldes an der Blattoberfläche gemessen werden. Dazu ist ein Sensor erforderlich, der so nah wie möglich an den Blättern angebracht ist.
Der Leafcrop (vernetzter Blattnässesensor von Sencrop) verwendet diese Berechnungsmethode.

Der Befeuchtungssensor simuliert die natürlichen Eigenschaften des Blattes, damit Landwirte, Winzer und Obstbauern genaue und zuverlässige Messungen aus dem Herzen der Obstplantagen oder Weinberge erhalten können.

Er muss daher inmitten der Vegetation platziert werden, damit er denselben Feuchtigkeits- und Blattbedingungen der Pflanze ausgesetzt ist.

Leafcrop

Warum sollte man einen Blattnässesensor verwenden?

Fernüberwachung und automatische Aufzeichnung

Ohne einen Wettersensor zur Messung der Blattnässe müsste man die Parzellen begutachten, um das Vorhandensein von Wasser auf den Blättern wenigstens zu sichten. Allerdings ist es auch entscheidend zu wissen, wie lange dieses Wasser auf der Blattoberfläche verbleibt, was durch einfache Kontrolle nicht möglich ist. Vernetzte Blattnässesensoren liefern daher eine viel genauere und automatisch aufgezeichnete Information!

Ich lerne die verschiedenen Wetterstationen kennen.

Antizipation von Krankheitsrisiken

Die Blattfeuchtigkeitsbedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Krankheiten, insbesondere von Pilzkrankheiten wie Echter oder Falscher Mehltau. Durch die genaue Überwachung der Blattfeuchte können Landwirte Krankheitsrisiken vorhersehen und ihre Eingriffe gelassener planen.

Optimieren Sie Ihre Einsätze

Die Befeuchtung fließt auch in die Positionierung der Behandlungen ein. 

  • Bei Behandlungen mit reduziertem Volumen führt eine gute Befeuchtung der Blätter zu einer besseren Verdünnung der Produkte und damit zu einer höheren Wirksamkeit. 
  • Bei Behandlungen mit Standardvolumen kann zu viel Feuchtigkeit auf den Blättern zu einer Auswaschung des Produkts führen, wodurch die Wirksamkeit verringert wird.

Indem Sie Risiken antizipieren, werden Sie in der Lage sein, Ihre Behandlungen zum richtigen Zeitpunkt zu positionieren und so die Menge der Betriebsmittel zu optimieren und Kosten zu sparen.

Blattbefeuchtung als Grundlage für Entscheidungshilfen

Die Blattnässe ist auch ein meteorologischer Parameter, der für die Verwendung bestimmter Entscheidungshilfen, wie z. B. Rimpro oder VitiMeteo, von entscheidender Bedeutung ist. Leafcrop, der Blattnässe-Sensor von Sencop, ermöglicht es, diese Entscheidungshilfen mit ultra-lokalen Daten zu versorgen, sodass Sie eine präzise und auf Ihre Parzelle zugeschnittene agronomische Beratung erhalten.

Der Blattnässe-Sensor Leafcrop

Der Blattnässe-Sensor Leafcrop ist ein hochpräzises Messinstrument, das Winzern und Obstbauern unverzichtbare Informationen liefert.

Angebot anfordern

Letzte Artikel

🥔 Kartoffel: anstehende Feldeinsätze
Wetter und Landwirtschaft

🥔 Kartoffel: anstehende Feldeinsätze

Im April müssen Kartoffelbauern Bodenbearbeitung, Pflanzung, Bewässerung und Pflanzenschutz unter einen Hut bringen, um eine erfolgreiche Ernte sicherzustellen. Dieser Monat ist von erheblichen klimatischen Schwankungen geprägt, die sich direkt auf die Entwicklung der Knollen auswirken. Dank der Sencrop-Lösungen ist es nun möglich, jeden Eingriff entsprechend den extrem lokalen Wetterbedingungen zu

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
🌩️Gewitter 2025: Welche Risiken bestehen für Landwirte und wie können Sie sich schützen?
Wetter und Landwirtschaft

🌩️Gewitter 2025: Welche Risiken bestehen für Landwirte und wie können Sie sich schützen?

Der Frühling 2025 markiert (bereits) die Rückkehr eines von Landwirten gefürchteten Naturphänomens: Gewitter. Diese Giganten der Atmosphäre, die eine Höhe von über 15 Kilometern erreichen können, transportieren einen explosiven Cocktail: Hagel, zerstörerische Windböen, sintflutartige Regenfälle und manchmal sogar Blitze. Auffällig ist nicht nur ihre Intensität, sondern auch ihre zunehmende Häufigkeit,

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team