background

Es ist wieder kalt in Deutschland: so kalt wie seit 10 Jahren nicht mehr im April

Es ist wieder kalt in Deutschland: so kalt wie seit 10 Jahren nicht mehr im April

In weiten Teilen Westeuropas sanken die Temperaturen in den letzten Tagen in den Keller. In unserem Land führte der fast überall herrschende Frost zu zehnjährigen Rekorden bei den Tiefsttemperaturen.

Die Temperaturen waren in den letzten Tagen in Deutschland sehr kalt. An mehreren hundert Sencrop-Stationen wurde seit dem vergangenen Wochenende strenger Frost registriert. In der Mitte des Landes zeigte das Thermometer zu Beginn der Woche zwischen -3 und -4°C an, während auch in anderen Regionen die Temperaturen sanken. In Bayern lag das Quecksilber zeitweise bei bis zu -7°C und damit weit unter den normalen Werten für die Jahreszeit. Ein Blick in die Wetterarchive in Deutschland zeigt, dass es in rund 20 Gebieten in den letzten 10 Jahren im April noch nie so kalt war.

Legende: Tiefsttemperaturen gemessen von 4324 Sencrop-Stationen 21.-24.04.2024 ©Sencrop

Der April ist immer ein sehr unbeständiger Monat, was das Wetter betrifft, und die Wetterbedingungen können sich schnell ändern, wie es in den letzten Wochen der Fall war. Zu Beginn des Monats war es sehr mild, danach wurde es schnell kälter und es kam zu starken Frösten. Das Sprichwort „April, April, der macht, was er will“ hat hier seine volle Bedeutung. In den Bergen gab es aufgrund der Restfeuchtigkeit sogar wieder Schnee.

Kommt der Frühling zurück?

Am Mittwoch erreichte eine Tiefdruckstörung Deutschland und sorgte für Regenschauer im Flachland und Schnee in den Bergen. In der Nacht zum Donnerstag gab es noch leichten Frost, aber in den nächsten Tagen wird es deutlich milder werden. Nach einer nördlichen Strömung wird eine südwestliche Strömung die Führung übernehmen, was automatisch zu einem Anstieg der Temperaturen führt. Die Werte könnten sich in den nächsten Tagen schnell der 25°C-Marke nähern. Die Temperaturen steigen in ganz Deutschland wieder über den Normalwert.

Legende: Anomalie der erwarteten Temperaturen am 1. Mai, die über den saisonalen Normalwerten liegen © Meteociel

Welche Auswirkungen hat der Frost auf unsere Kulturen?

Während durch anhaltende Nässe der Boden nach wie vor vielerorts unbefahrbar ist, hatte der Frost verheerende Auswirkungen auf die Weinberge. Reben waren wegen der höheren Temperaturen in ihrer Entwicklung 2-4 Wochen voraus, so das Deutsche Weininstitut. Ensprechend groß waren die Schäden. Aus dem Weinbau-Gebiet Saale-Unstrut wird teilweise von Totalausfällen berichtet.

Letzte Artikel

Das müssen Sie bei den unterschiedlichen Bodenarten beim Pflanzenbau beachten
Wetter und Landwirtschaft

Das müssen Sie bei den unterschiedlichen Bodenarten beim Pflanzenbau beachten

Jeder Bodentyp bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich! In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf vier Bodenarten und ihre Hauptherausforderungen: tonige, lehmige, sandige und humose Böden. Warum beeinflusst der Boden die Entscheidungen beim Pflanzenanbau? Jeder Boden hat physikalische und chemische Eigenschaften, die das Pflanzenwachstum beeinflussen. Beschaffenheit, Wasserspeicherkapazität, Struktur und Tiefe

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
Wettersatelliten und Radargeräte: unverzichtbar für die Beobachtung von Wolken und Regen
Innovationen

Wettersatelliten und Radargeräte: unverzichtbar für die Beobachtung von Wolken und Regen

Regen lässt sich nicht allein durch Wettermodelle vorhersagen. Dank technologischer Mittel können wir heute selbst die geringsten Anzeichen von Regen mit beispielloser Präzision erkennen. „Wow, seht euch die großen Wolken an … gleich gibt es einen Wolkenbruch!“ Wir alle haben schon versucht zu verstehen, was diese dunklen, manchmal sehr hohen Wolken

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
Blattnässe zur Überwachung von Krankheitsrisiken
Innovationen

Blattnässe zur Überwachung von Krankheitsrisiken

Blattnässe bezeichnet das Vorhandensein von freiem Wasser auf der Oberfläche eines Blattes – ein wesentlicher Indikator zur Bewertung des Risikos für pilzliche Pflanzenkrankheiten. Eine präzise Erfassung dieser Daten ermöglicht eine gezieltere Anwendung von Pflanzenschutzmaßnahmen. Wie wird die Blattnässe berechnet? Blattnässe wird durch die Erfassung von Veränderungen im elektrischen Feld auf der

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team