background

Erntebilanz 2020

Erntebilanz 2020

Regionale Unterschiede sind erkennbar. In den Anbaugebieten wie Emsland/Westfalen und Südoldenburg liegen die Gerstenerträge um 15 bis 20 Prozent unter den Vorjahreswerten. Auch in anderen Regionen, beispielsweise im Raum Hannover und Braunschweig, ist die Ernte (mengenmäßig) geringer ausgefallen als im Jahr 2019. Auch die Weizenernte ist mit Erträgen, die 10 bis 15 Prozent unter denen von 2019 liegen, nicht gleichbleibend. Die Qualität hingegen ist unabhängig von der Region und dem angebauten Produkt gewährleistet.

Das nasse Wetter im vergangenen Herbst und Frühling führte zu einer verzögerten Aussaat. Das Ergebnis war ein Rückgang des Ertrags. Laut Stefan Pielsticker, Geschäftsführer der AGRAVIS, blieben die Ergebnisse bei Winterweizen (mit etwa 7 bis 8 Tonnen pro Hektar) hinter den Erwartungen zurück. Wintergerste (mit 8 bis 9 Tonnen pro Hektar) und Raps (mit 4 Tonnen pro Hektar) schnitten dagegen zufriedenstellend ab. Bei Sommerhafer und Sommergerste beläuft sich die Menge auf etwa 7 Tonnen.

Im Frühsommer sah die Zukunft für Mais in vielen Teilen des Landes vielversprechend aus… aber die Dürre zwang die Bauern Mitte August, die Pflanzen zu schneiden, was zu einem starken Rückgang der Erntemenge führte.

Diese Karte zeigt die Niederschlagsmengen in Deutschland zwischen dem 1. Juli 2020 und dem 31. August 2020. In diesen beiden Monaten fielen im Durchschnitt 30 % weniger Niederschläge als üblich, außer im Süden des Landes (am Fuß der Alpen), wo es regelmäßig zu Gewittern kam.

Die klimatischen Schwankungen der letzten Jahre, auch jene, die für diese Ernte verantwortlich sind, haben schwerwiegende Folgen für die Landwirte. Es ist daher unerlässlich, die Wetterverhältnisse genau zu überwachen, um die Ausfälle zu begrenzen. Die von Sencrop angebotenen Stationen ermöglichen eine Überwachung der meteorologischen Bedingungen auf höchst lokaler Ebene. Angesichts der besonderen klimatischen Bedingungen kann die vernetzte Wetterstation den Landwirten in der heutigen Zeit eine große Hilfe sein.

Letzte Artikel

Neuheit 2023: Die Weiterentwicklung der Wasserbilanz für noch genauere Beregnung!
Innovationen

Neuheit 2023: Die Weiterentwicklung der Wasserbilanz für noch genauere Beregnung!

Die Kontrolle der Bewässerung in der Landwirtschaft ist entscheidend, um optimale Bedingungen für die Entwicklung der Kulturen zu gewährleisten und gleichzeitig den Wasserverbrauch zu begrenzen. Sencrop stellte daher 2022 seine innovative und patentierte Lösung für die Landwirtschaft vor: den Sonneneinstrahlungssensor, Solarcrop. Er ist Teil der Sencrop-Lösung für das Bewässerungsmanagement, genannt

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
Was tun gegen Wasserstress in der Landwirtschaft?
Wetter und Landwirtschaft

Was tun gegen Wasserstress in der Landwirtschaft?

Von Wasserstress in der Landwirtschaft spricht man, wenn die Wasserverfügbarkeit für die Nutzpflanzen nicht ausreicht, um ihren Bedarf zu decken (der Wasserbedarf übersteigt die verfügbaren Ressourcen). Dies kann sich negativ auf ihr Wachstum und ihre Entwicklung auswirken. Dieser Stress kann durch ausbleibenden Regen, anhaltende Dürre oder schlechtes Wassermanagement verursacht werden.

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team