background

Erfahrungsbericht: Sencrop-Wetterstationen – Prozessoptimierung für Lohnunternehmen

Erfahrungsbericht: Sencrop-Wetterstationen – Prozessoptimierung für Lohnunternehmen
Jaan Otten

Das Wetter beeinflusst nicht nur den Zustand des Bodens und die Gesundheit der Pflanzen, sondern auch die organisatorischen Abläufe.

Die Vorteile von ultralokalen Wetterdaten für schlaggenaue Planung in der Landwirtschaft
Jaan Otten leitet ein traditionelles Lohnunternehmen mit spezialisiertem Kompostbetrieb der zweiten Generation im niedersächsischen Wehldorf. Seit den 70er Jahren ist die Firma Johann Otten BIOTECH e.K. in der Landwirtschaft tätig, und heute bedient sie mit 20 engagierten Mitarbeitern ein Kerngebiet von 30 Kilometern. Das Unternehmen bietet ein vielfältiges Portfolio in der Landwirtschaft an, mit Schwerpunkten in der Bodenbearbeitung, Ernte und Pflanzenschutz.

Im Bereich der Ernte setzt BIOTECH auf hochmoderne Mähdrescher von New Holland (mit Allrad) und einen Capello Maispflücker. Hinzu kommt ein leistungsstarker Feldhäcksler, wahlweise von Krone oder Claas. Zudem wird auf gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen gesetzt, um die Qualität und
den Ertrag der Kulturen sicherzustellen.

Auch spezialisierte Geräte für Zwischenfruchtanbau und Gülleausbringung ergänzen das umfassende Leistungsangebot des Unternehmens.

Prozesse der Landwirtschaft im Kontext von Wetter

In der Landwirtschaft spielt das Wetter nicht nur eine Rolle – es ist der Hauptakteur. Unvorhersehbarkeit in Temperatur, Regen und Wind kann die Planung von Ernte, Düngung und anderen landwirtschaftlichen Tätigkeiten stark beeinflussen. Gleichzeitig ist es für das Kompostieren von entscheidender Bedeutung, das Wetter zu kennen, da der Prozess durch Temperatur und Feuchtigkeit beeinflusst wird.

Insbesondere beim Einsatz von Mähdreschern und bei Pflanzenschutzmaßnahmen ist ein intensiver Blick auf das Wetter unabdingbar. Denn die richtigen Bedingungen sind entscheidend für die Effizienz der Maßnahmen. Das Wetter beeinflusst nicht nur den Zustand des Bodens und die Gesundheit der Pflanzen, sondern auch die organisatorischen Abläufe. Lohnunternehmer stehen vor der ständigen Herausforderung, Arbeiten zu planen und Teams effizient zu koordinieren. Ein plötzlicher Regenschauer kann beispielsweise die Bodenbeschaffenheit so verändern, dass schwere Maschinen nicht eingesetzt werden können. In solchen Situationen ist es unerlässlich, rasch zu entscheiden, wie man am besten vorgeht.

Sencrop – Der Nutzen von Echtzeit-Wetterdaten

Otten suchte nach einer Lösung, die genauere und leicht zugänglichere Daten liefert als die der Mitbewerber. Bei Sencrop fand er nicht nur klare Statistiken, sondern auch Funktionen wie exakte Angaben über Temperaturen und Niederschlagsmengen sowie Prognosen zu nötigen Pflanzenschutzmaßnahmen, die vom Wetter bedingt werden. 

Aktuell nutzt er die Wetterstationen Solarcrop und Raincrop von Sencrop. Er überlegt, auch eine Windcrop Station hinzuzufügen, um einen besseren Gesamteindruck auf die Wetterbedingungen zu erhalten. 

Darüber hinaus haben die Vernetzung und die Möglichkeit, Daten aus anderen Stationen in der Umgebung abzurufen, die Kommunikation sowie Planung mit den Kollegen und Mitarbeitern erheblich verbessert. Durch Sencrop können Mitarbeiter selbstständig in die Daten schauen und fundierte Entscheidungen darüber treffen, welche Gebiete bearbeitet werden können und welche nicht. 

Otten betont: „Sencrop hat die Abläufe, wie wir arbeiten, verändert. Es ist möglich, dass es hier regnet, während es 10 Kilometer weiter völlig trocken ist. Dank Sencrop haben wir das Bedürfnis nach ständigen Telefonaten und Kontrollfahrten zu den weit entfernten Feldern drastisch reduziert. Wir schauen einfach auf die Daten und handeln entsprechend.“

Sencrop bietet mehr Flexibilität für das zukünftige Arbeiten

Die durch Sencrop gelieferten Statistiken haben auch einen zusätzlichen Vorteil für Otten. Er kann genau sehen, wie viel es im Laufe eines Jahres oder Monats geregnet hat und nutzt diese Statistiken, um Trends und Tendenzen für das kommende Jahr zu erkennen. „Dies gibt uns einen erheblichen Vorsprung in der Planung“, betont er.

Über die eigenen positiven Erfahrungen hinaus setzt Otten sich für den Ausbau der Wetterstationen von Sencrop in seiner Region ein. „Je mehr Stationen es in unserer Region gibt, desto einfacher wird die Arbeitsplanung für uns alle. Es ist ein Win-Win.“

Mit den zunehmenden klimatischen Herausforderungen, die vor uns liegen, sieht Otten Technologien wie Sencrop als unverzichtbare Werkzeuge an. 

Letzte Artikel

Das müssen Sie bei den unterschiedlichen Bodenarten beim Pflanzenbau beachten
Wetter und Landwirtschaft

Das müssen Sie bei den unterschiedlichen Bodenarten beim Pflanzenbau beachten

Jeder Bodentyp bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich! In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf vier Bodenarten und ihre Hauptherausforderungen: tonige, lehmige, sandige und humose Böden. Warum beeinflusst der Boden die Entscheidungen beim Pflanzenanbau? Jeder Boden hat physikalische und chemische Eigenschaften, die das Pflanzenwachstum beeinflussen. Beschaffenheit, Wasserspeicherkapazität, Struktur und Tiefe

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
Wettersatelliten und Radargeräte: unverzichtbar für die Beobachtung von Wolken und Regen
Innovationen

Wettersatelliten und Radargeräte: unverzichtbar für die Beobachtung von Wolken und Regen

Regen lässt sich nicht allein durch Wettermodelle vorhersagen. Dank technologischer Mittel können wir heute selbst die geringsten Anzeichen von Regen mit beispielloser Präzision erkennen. „Wow, seht euch die großen Wolken an … gleich gibt es einen Wolkenbruch!“ Wir alle haben schon versucht zu verstehen, was diese dunklen, manchmal sehr hohen Wolken

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
Blattnässe zur Überwachung von Krankheitsrisiken
Innovationen

Blattnässe zur Überwachung von Krankheitsrisiken

Blattnässe bezeichnet das Vorhandensein von freiem Wasser auf der Oberfläche eines Blattes – ein wesentlicher Indikator zur Bewertung des Risikos für pilzliche Pflanzenkrankheiten. Eine präzise Erfassung dieser Daten ermöglicht eine gezieltere Anwendung von Pflanzenschutzmaßnahmen. Wie wird die Blattnässe berechnet? Blattnässe wird durch die Erfassung von Veränderungen im elektrischen Feld auf der

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team