background

Die 10 Kennzahlen von Sencrop für 2020

Die 10 Kennzahlen von Sencrop für 2020

Insgesamt erfassten sämtliche Sencrop-Stationen eine Niederschlagsmenge von umgerechnet 10 km

Also genug, um etwa 30.000 Gummistiefel zu füllen!

117 mm Niederschlag am 7. November auf Martinique

Das ist die höchste Niederschlagsmenge, die in diesem Jahr von unseren Stationen gemessen wurde. An nur einem Tag produzierte ein außergewöhnlich heftiger Starkregen eine Wassermenge von umgerechnet einem Zehntel des jährlichen Wasserbedarfs einer Bananenstaude in dieser Region!

161 km/h — das ist die stärkste Windböe, die von unseren Stationen in der Normandie (Frankreich) aufgezeichnet wurde!

Während des Sturmes Ciara im Februar erfassten unsere Windcrop-Stationen eine sehr hohe Windgeschwindigkeit. 161 km/h, das ist 4-mal schneller als ein beladener Traktor auf einer Landstraße!

38,6 °C am 2. August in Grimma

Hierbei handelt es sich um die Höchsttemperaturen, die von unseren Wetterstationen in Frankreich/Spanien/Deutschland/Großbritannien/den Niederlanden im Jahr 2020 aufgezeichnet wurden. Zum Vergleich: 40 °C ist die durchschnittliche Temperatur im „Death Valley“ in den USA im Juli. Nicht gerade der beste Ort, um Kartoffeln anzupflanzen…

Von unseren Nutzern wurden 14.774 Alarme eingerichtet

Insgesamt nutzen 5.400 Landwirte diese Funktionen in der Sencrop-App. Im Jahr 2020 hat jeder von ihnen also durchschnittlich 3 Alarme erstellt. Frost, Auswaschung… diese Ereignisse muss man vorhersehen, um zum richtigen Zeitpunkt handeln zu können!

43.110 Aufrufe der Sencrop-App am 29. August*

Nach der sommerlichen Dürre kehrte der Regen zurück. Zeit für einen Regentanz… und die Nutzung Ihrer Sencrop-App, um mit den wechselnden Wetterbedingungen Schritt zu halten!
*1 Person kann sich mehrmals anmelden

15.000 Landwirte nutzen Sencrop!

Die Sencrop-Community wächst und wächst… und zählt mittlerweile 15.000 Nutzer in ganz Europa!

16.108 Sencrop-Stationen installiert

Der Ausbau der Sencrop-Stationen floriert, und wir sind stolz darauf, in nur 5 Jahren die Zahl von 16.000 Wetterstationen übertroffen zu haben, die europaweit zugunsten der Landwirte auf den Feldern installiert wurden.

250 private Netzwerke mit zugehörigen Wetterstationen

Haben Sie schon gewusst, dass mehr als zwei Drittel der Sencrop-Stationen zu Verbänden wie Genossenschaften, Landwirtschaftskammern etc. gehören? Dies ermöglicht den Austausch von Daten zwischen den Landwirten im Netzwerk und sorgt für ein besseres Verständnis der Wetterprobleme in der jeweiligen Region.

4.025 Stationen vernetzt mit Prognosemodellen

Die Vernetzung mit Krankheits- und Prognosemodellen ist eine Funktion, die immer häufiger von unseren Nutzern in Anspruch genommen wird. Diese Tools sind ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zum Precision Farming. Unsere Stationen sind mit immer mehr Modellen kompatibel, damit bessere Entscheidungen auf Basis lokaler Wetterdaten getroffen werden können.

Letzte Artikel

Das müssen Sie bei den unterschiedlichen Bodenarten beim Pflanzenbau beachten
Wetter und Landwirtschaft

Das müssen Sie bei den unterschiedlichen Bodenarten beim Pflanzenbau beachten

Jeder Bodentyp bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich! In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf vier Bodenarten und ihre Hauptherausforderungen: tonige, lehmige, sandige und humose Böden. Warum beeinflusst der Boden die Entscheidungen beim Pflanzenanbau? Jeder Boden hat physikalische und chemische Eigenschaften, die das Pflanzenwachstum beeinflussen. Beschaffenheit, Wasserspeicherkapazität, Struktur und Tiefe

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
Wettersatelliten und Radargeräte: unverzichtbar für die Beobachtung von Wolken und Regen
Innovationen

Wettersatelliten und Radargeräte: unverzichtbar für die Beobachtung von Wolken und Regen

Regen lässt sich nicht allein durch Wettermodelle vorhersagen. Dank technologischer Mittel können wir heute selbst die geringsten Anzeichen von Regen mit beispielloser Präzision erkennen. „Wow, seht euch die großen Wolken an … gleich gibt es einen Wolkenbruch!“ Wir alle haben schon versucht zu verstehen, was diese dunklen, manchmal sehr hohen Wolken

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
Blattnässe zur Überwachung von Krankheitsrisiken
Innovationen

Blattnässe zur Überwachung von Krankheitsrisiken

Blattnässe bezeichnet das Vorhandensein von freiem Wasser auf der Oberfläche eines Blattes – ein wesentlicher Indikator zur Bewertung des Risikos für pilzliche Pflanzenkrankheiten. Eine präzise Erfassung dieser Daten ermöglicht eine gezieltere Anwendung von Pflanzenschutzmaßnahmen. Wie wird die Blattnässe berechnet? Blattnässe wird durch die Erfassung von Veränderungen im elektrischen Feld auf der

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team