background

Deutschland: Ihre saisonale Prognose für den Frühling

Deutschland: Ihre saisonale Prognose für den Frühling

Der Winter endet und der Frühling beginnt. Entdecken Sie die saisonale Vorhersage in Deutschland für das Frühjahr 2025.

Immer noch zu warm? Die im Durchschnitt der drei kommenden Monate (April, Mai, Juni) zu erwartenden Temperaturen werden voraussichtlich wärmer als normal in Deutschland sein. Im Detail ist es der Monat April 2025, der im Vergleich zu den saisonalen Normen milder als normal zu werden verspricht, mit einer Durchschnittstemperatur von +1°C über den saisonalen Werten. Diese milde Periode ist den neuesten Prognosemodellen für Mai und Juni zufolge weniger stark ausgeprägt.

Temperaturanomalie 2 m über dem Boden, April 2025 © Météociel

Mit einer um etwa +1°C höheren Durchschnittstemperatur im kommenden April verspricht dieser zweite Monat der Frühlingssaison in Deutschland trotz eher normaler Werte sehr mild zu werden. In Deutschland sowie in den Nachbarländern wird es tendenziell wärmer werden.

Temperaturanomalie 2 m über dem Boden, Mai 2025 © Météociel

Abschließend und noch aus Temperatursicht dürfte der Monat Mai 2025 für die Saison in Deutschland um etwa +0,5 °C zu mild sein im Vergleich zum Normalzustand, den wir hier für den Zeitraum von 1991 bis 2020 zu Rate ziehen.

Temperaturanomalie 2 m über dem Boden, Juni 2025 © Météociel

Weniger Niederschlag im Frühjahr?

Die folgenden 3 Karten zeigen im Durchschnitt ein zu erwartendes Niederschlagsdefizit in Deutschland zwischen dem 1. April und dem 31. Juni in bestimmten Gebieten. Dies ist nicht für alle Länder der Fall, wenn wirdie folgenden Daten genau betrachten. ZU geringe Regenfälle im Vergleich zum Normalfall werden vor allem im Mai erwartet. Umgekehrt könnte es im April regelmäßig zu Regenfällen kommen. Die überschüssigen Niederschläge im Osten und Süden Deutschlands könnten im Vergleich zu den saisonalen Normen +20 bis +30 % Niederschlag erreichen.

Niederschlagsanomalie, April-Mai-Juni 2025 © Météociel

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um saisonale Prognosen handelt.

Wir erinnern Sie in unseren Artikeln immer wieder daran, dass es sich um saisonale Prognosen handelt, also um Wahrscheinlichkeiten. Die zuvor beschriebenen Szenarien geben Hinweise auf die Möglichkeit, diese oder jene Wettersituation zu finden. Beispiel: Wir erwarten in Deutschland im Vergleich zu den saisonalen Normen generell trockeneres Wetter als normal, ohne jedoch die Prognose und die am stärksten betroffenen Regionen im Detail zu nennen. Eine saisonale Vorhersage hat nichts mit einer täglichen Wettervorhersage zu tun und sollte daher mit großer Vorsicht betrachtet werden. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass es unterschiedliche saisonale Prognosemodelle gibt und dass jedes Jahr große Prognoseunterschiede zu beobachten sind. Die Genauigkeit dieser Prognosen bleibt ungewiss.

Letzte Artikel

Das müssen Sie bei den unterschiedlichen Bodenarten beim Pflanzenbau beachten
Wetter und Landwirtschaft

Das müssen Sie bei den unterschiedlichen Bodenarten beim Pflanzenbau beachten

Jeder Bodentyp bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich! In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf vier Bodenarten und ihre Hauptherausforderungen: tonige, lehmige, sandige und humose Böden. Warum beeinflusst der Boden die Entscheidungen beim Pflanzenanbau? Jeder Boden hat physikalische und chemische Eigenschaften, die das Pflanzenwachstum beeinflussen. Beschaffenheit, Wasserspeicherkapazität, Struktur und Tiefe

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
Wettersatelliten und Radargeräte: unverzichtbar für die Beobachtung von Wolken und Regen
Innovationen

Wettersatelliten und Radargeräte: unverzichtbar für die Beobachtung von Wolken und Regen

Regen lässt sich nicht allein durch Wettermodelle vorhersagen. Dank technologischer Mittel können wir heute selbst die geringsten Anzeichen von Regen mit beispielloser Präzision erkennen. „Wow, seht euch die großen Wolken an … gleich gibt es einen Wolkenbruch!“ Wir alle haben schon versucht zu verstehen, was diese dunklen, manchmal sehr hohen Wolken

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
Blattnässe zur Überwachung von Krankheitsrisiken
Innovationen

Blattnässe zur Überwachung von Krankheitsrisiken

Blattnässe bezeichnet das Vorhandensein von freiem Wasser auf der Oberfläche eines Blattes – ein wesentlicher Indikator zur Bewertung des Risikos für pilzliche Pflanzenkrankheiten. Eine präzise Erfassung dieser Daten ermöglicht eine gezieltere Anwendung von Pflanzenschutzmaßnahmen. Wie wird die Blattnässe berechnet? Blattnässe wird durch die Erfassung von Veränderungen im elektrischen Feld auf der

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team