background

Deutschland hat gerade seinen 13. zu milden Winter in Folge erlebt...

Deutschland hat gerade seinen 13. zu milden Winter in Folge erlebt...

Das Szenario wiederholt sich seit 13 Jahren immer wieder: Die Deutschen wissen kaum noch, wie sich Kälte anfühlt. Dafür gab es reichlich Nässe, der Winter 2023/2024 war somit einer der regenreichsten seit 1881.

Ein zu milder Winter

2,7°C über der saisonalen Norm. Der Winter, den wir gerade erlebt haben war viel zu mild. Die Durchschnittstemperatur von Dezember bis Februar von 4,1°C war bemerkenswert hoch. Damit belegt der Winter 2023/2024 den dritten Platz der wärmsten Winter in Deutschland, knapp hinter dem Winter 2006/2007 und dem Winter 2019/2020. Zwar kehrte die Kälte manchmal mit stark negativen Temperaturen am Morgen des 20. Januar zurück, mit örtlich nahe -20°C, aber nicht genug, um zu verhindern, dass die Milde die Oberhand behielt wie am Nachmittag des 16. Februar. An einigen Sencrop-Stationen erreichten die Temperaturen tagsüber fast 18 °C, eine offensichtlich außergewöhnliche Temperatur. Der letzte Wintermonat ähnelte eher dem ersten Frühlingsmonat ...

Legende: In Deutschland im Winter 2023/2024 gemessene Durchschnittstemperaturen © Sencrop

Ein sehr regnerischer Winter in Deutschland

Wenn sich die Atmosphäre mit der Geschwindigkeit der globalen Erwärmung erwärmt, kann sie immer mehr Feuchtigkeit speichern. Die Regenfälle waren in den letzten Wochen reichlich. Im Durchschnitt fielen in Deutschland in den drei Wintermonaten 270 mm Niederschlag, fast 50 % zuviel, was die Befahrbarkeit der Flächen teilweise erheblich erschwert. Viele Gegenden Norddeutschlands waren und sind zu Beginn des Jahres von erheblichen Hochwasserschäden betroffen. ​Auf dem Sencrop-Netzwerk wurden die stärksten Niederschläge in der Nähe der Alpen, im Schwarzwald und im Nordwesten des Landes beobachtet.

Legende: Niederschlag in Deutschland, Winter 2023/2024 © Sencrop

Entdecken Sie die Sencrop-Lösung

Erstellen Sie Ihr Profil, verbinden Sie sich mit einer Station an Ihren Flächen und profitieren Sie von einem kostenlosen, unverbindlichen Test.

Testen Sie die Anwendung 14 Tage lang

Letzte Artikel

🥔 Kartoffel: anstehende Feldeinsätze
Wetter und Landwirtschaft

🥔 Kartoffel: anstehende Feldeinsätze

Im April müssen Kartoffelbauern Bodenbearbeitung, Pflanzung, Bewässerung und Pflanzenschutz unter einen Hut bringen, um eine erfolgreiche Ernte sicherzustellen. Dieser Monat ist von erheblichen klimatischen Schwankungen geprägt, die sich direkt auf die Entwicklung der Knollen auswirken. Dank der Sencrop-Lösungen ist es nun möglich, jeden Eingriff entsprechend den extrem lokalen Wetterbedingungen zu

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
🌩️Gewitter 2025: Welche Risiken bestehen für Landwirte und wie können Sie sich schützen?
Wetter und Landwirtschaft

🌩️Gewitter 2025: Welche Risiken bestehen für Landwirte und wie können Sie sich schützen?

Der Frühling 2025 markiert (bereits) die Rückkehr eines von Landwirten gefürchteten Naturphänomens: Gewitter. Diese Giganten der Atmosphäre, die eine Höhe von über 15 Kilometern erreichen können, transportieren einen explosiven Cocktail: Hagel, zerstörerische Windböen, sintflutartige Regenfälle und manchmal sogar Blitze. Auffällig ist nicht nur ihre Intensität, sondern auch ihre zunehmende Häufigkeit,

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team