background

Regenrekord in Deutschland

Regenrekord in Deutschland

Die Dürre hat in den letzten Jahren die Wetternachrichten weitgehend beherrscht. Doch seit einigen Monaten hat sich die Situation in Deutschland geändert. So etwas gab es bei uns noch nie.

Regen nach der Trockenheit. Während die letzten Jahre in Europa und auch in Deutschland von großen Trockenperioden geprägt waren, war es in den letzten Wochen auf unseren landwirtschaftlich genutzten Flächen deutlich feuchter. Der meteorologische Sommer, der Ende August endet, brachte sehr nasse Wochen mit sich, wenn man die Niederschlagsmenge seit dem Sommer 2023 mit den offiziellen Wetteraufzeichnungen vergleicht. Der DWD berichtete, dass in den 12 aufeinanderfolgenden Monaten zwischen Juli 2023 und Juni 2024 noch nie so viel Niederschlag gemessen wurde. Dies ist ein bemerkenswerter Rekord, der uns jedoch fordert, genau zu sein: In diesem Zeitraum wurde in Deutschland kein monatlicher Niederschlagsrekord beobachtet.

So fielen zwischen Juli 2023 und Juni 2024 etwa 1070 mm Niederschlag (1070 Liter Wasser pro Quadratmeter). Dies ist viel mehr als der „Normalwert“ von 789 mm Niederschlag im Beobachtungszeitraum 1961-1990.

Der August scheint sich zu einem trockeneren Monat zu entwickeln und könnte der niederschlagsärmste Monat des Sommers 2024 werden. Dies ist der Trend, der an vielen der Sencrop-Wetterstationen festgestellt wurde. Der August 2024 war geprägt von extremen Wetterereignissen. Während einige Regionen unter Hitzewellen litten, führten lokal begrenzte Gewitter zu sintflutartigen Regenfällen und Überschwemmungen. Besonders betroffen waren Gebiete in Nordhessen und Südostsachsen, wo Starkregen erhebliche Schäden verursachte. Diese kontrastreichen Wetterbedingungen stellten die Landwirtschaft vor große Herausforderungen und erforderten flexible Anpassungsstrategien.

Ausblick: Mit dem meteorologischen Herbstanfang am 1. September beginnt eine entscheidende Phase für die Landwirtschaft. Die kühleren Temperaturen und häufigeren Niederschläge bieten ideale Bedingungen für die Aussaat von Winterkulturen wie Weizen und Gerste. Gleichzeitig können jedoch anhaltende Regenfälle die Ernte von Spätkulturen erschweren und zu Ernteverlusten führen. Landwirte müssen daher flexibel auf die wechselnden Wetterbedingungen reagieren, um ihre Erträge zu sichern und die Aussaat erfolgreich durchzuführen.

Letzte Artikel

Das müssen Sie bei den unterschiedlichen Bodenarten beim Pflanzenbau beachten
Wetter und Landwirtschaft

Das müssen Sie bei den unterschiedlichen Bodenarten beim Pflanzenbau beachten

Jeder Bodentyp bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich! In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf vier Bodenarten und ihre Hauptherausforderungen: tonige, lehmige, sandige und humose Böden. Warum beeinflusst der Boden die Entscheidungen beim Pflanzenanbau? Jeder Boden hat physikalische und chemische Eigenschaften, die das Pflanzenwachstum beeinflussen. Beschaffenheit, Wasserspeicherkapazität, Struktur und Tiefe

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
Wettersatelliten und Radargeräte: unverzichtbar für die Beobachtung von Wolken und Regen
Innovationen

Wettersatelliten und Radargeräte: unverzichtbar für die Beobachtung von Wolken und Regen

Regen lässt sich nicht allein durch Wettermodelle vorhersagen. Dank technologischer Mittel können wir heute selbst die geringsten Anzeichen von Regen mit beispielloser Präzision erkennen. „Wow, seht euch die großen Wolken an … gleich gibt es einen Wolkenbruch!“ Wir alle haben schon versucht zu verstehen, was diese dunklen, manchmal sehr hohen Wolken

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
Blattnässe zur Überwachung von Krankheitsrisiken
Innovationen

Blattnässe zur Überwachung von Krankheitsrisiken

Blattnässe bezeichnet das Vorhandensein von freiem Wasser auf der Oberfläche eines Blattes – ein wesentlicher Indikator zur Bewertung des Risikos für pilzliche Pflanzenkrankheiten. Eine präzise Erfassung dieser Daten ermöglicht eine gezieltere Anwendung von Pflanzenschutzmaßnahmen. Wie wird die Blattnässe berechnet? Blattnässe wird durch die Erfassung von Veränderungen im elektrischen Feld auf der

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team