background

Es ist wieder kalt in Deutschland: so kalt wie seit 10 Jahren nicht mehr im April

Es ist wieder kalt in Deutschland: so kalt wie seit 10 Jahren nicht mehr im April

In weiten Teilen Westeuropas sanken die Temperaturen in den letzten Tagen in den Keller. In unserem Land führte der fast überall herrschende Frost zu zehnjährigen Rekorden bei den Tiefsttemperaturen.

Die Temperaturen waren in den letzten Tagen in Deutschland sehr kalt. An mehreren hundert Sencrop-Stationen wurde seit dem vergangenen Wochenende strenger Frost registriert. In der Mitte des Landes zeigte das Thermometer zu Beginn der Woche zwischen -3 und -4°C an, während auch in anderen Regionen die Temperaturen sanken. In Bayern lag das Quecksilber zeitweise bei bis zu -7°C und damit weit unter den normalen Werten für die Jahreszeit. Ein Blick in die Wetterarchive in Deutschland zeigt, dass es in rund 20 Gebieten in den letzten 10 Jahren im April noch nie so kalt war.

Legende: Tiefsttemperaturen gemessen von 4324 Sencrop-Stationen 21.-24.04.2024 ©Sencrop

Der April ist immer ein sehr unbeständiger Monat, was das Wetter betrifft, und die Wetterbedingungen können sich schnell ändern, wie es in den letzten Wochen der Fall war. Zu Beginn des Monats war es sehr mild, danach wurde es schnell kälter und es kam zu starken Frösten. Das Sprichwort „April, April, der macht, was er will“ hat hier seine volle Bedeutung. In den Bergen gab es aufgrund der Restfeuchtigkeit sogar wieder Schnee.

Kommt der Frühling zurück?

Am Mittwoch erreichte eine Tiefdruckstörung Deutschland und sorgte für Regenschauer im Flachland und Schnee in den Bergen. In der Nacht zum Donnerstag gab es noch leichten Frost, aber in den nächsten Tagen wird es deutlich milder werden. Nach einer nördlichen Strömung wird eine südwestliche Strömung die Führung übernehmen, was automatisch zu einem Anstieg der Temperaturen führt. Die Werte könnten sich in den nächsten Tagen schnell der 25°C-Marke nähern. Die Temperaturen steigen in ganz Deutschland wieder über den Normalwert.

Legende: Anomalie der erwarteten Temperaturen am 1. Mai, die über den saisonalen Normalwerten liegen © Meteociel

Welche Auswirkungen hat der Frost auf unsere Kulturen?

Während durch anhaltende Nässe der Boden nach wie vor vielerorts unbefahrbar ist, hatte der Frost verheerende Auswirkungen auf die Weinberge. Reben waren wegen der höheren Temperaturen in ihrer Entwicklung 2-4 Wochen voraus, so das Deutsche Weininstitut. Ensprechend groß waren die Schäden. Aus dem Weinbau-Gebiet Saale-Unstrut wird teilweise von Totalausfällen berichtet.

Letzte Artikel

🥔 Kartoffel: anstehende Feldeinsätze
Wetter und Landwirtschaft

🥔 Kartoffel: anstehende Feldeinsätze

Im April müssen Kartoffelbauern Bodenbearbeitung, Pflanzung, Bewässerung und Pflanzenschutz unter einen Hut bringen, um eine erfolgreiche Ernte sicherzustellen. Dieser Monat ist von erheblichen klimatischen Schwankungen geprägt, die sich direkt auf die Entwicklung der Knollen auswirken. Dank der Sencrop-Lösungen ist es nun möglich, jeden Eingriff entsprechend den extrem lokalen Wetterbedingungen zu

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
🌩️Gewitter 2025: Welche Risiken bestehen für Landwirte und wie können Sie sich schützen?
Wetter und Landwirtschaft

🌩️Gewitter 2025: Welche Risiken bestehen für Landwirte und wie können Sie sich schützen?

Der Frühling 2025 markiert (bereits) die Rückkehr eines von Landwirten gefürchteten Naturphänomens: Gewitter. Diese Giganten der Atmosphäre, die eine Höhe von über 15 Kilometern erreichen können, transportieren einen explosiven Cocktail: Hagel, zerstörerische Windböen, sintflutartige Regenfälle und manchmal sogar Blitze. Auffällig ist nicht nur ihre Intensität, sondern auch ihre zunehmende Häufigkeit,

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team