background

Der Landwirt kann die für seine Kultur und die Umwelt optimalen und ressourcenschonenden Entscheidungen treffen

Der Landwirt kann die für seine Kultur und die Umwelt optimalen und ressourcenschonenden Entscheidungen treffen

Seit Anfang des Jahres 2022 können unsere Kunden über ihre Wetterstation und die zugehörige Sencrop-App ihre einzelnen Kulturen mit den lokalen Wetterdaten verbinden und erhalten agronomische, kulturspezifische Informationen. Zusätzlich können sie seit März auf die Prognosemodelle des ISIP-Informationssystems zugreifen und profitieren von konkreten Risikoberechnungen und Empfehlungen für den Pflanzenschutz. Im Interview erklärt uns Dr. Manfred Röhrig, Geschäftsführer Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion (ISIP) e.V., warum die Verbindung zwischen den Sencrop Wetterdaten und den ISIP Entscheidungshilfen so nützlich ist.

Herr Dr. Röhrig, ISIP bietet landwirtschaftlichen Nutzern Entscheidungshilfen für die Pflanzenproduktion. Auf welchen Daten basieren diese Empfehlungen?

Dr. Manfred Röhrig: Die Entscheidungshilfen in ISIP basieren im Idealfall auf drei Quellen:
Erstens auf Ergebnissen von Prognosemodellen, die in den meisten Fällen von der ZEPP, der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz, entwickelt wurden. Ein Prognosemodell ist allerdings immer nur ein unvollständiges Abbild der Realität, daher braucht man für eine fundierte Entscheidungshilfe weitere Daten.

Die zweite Quelle sind die Monitoringdaten, die von den Beratungskräften der Bundesländer auf ausgewählten Feldern erhoben werden und Auskunft über die Befallssituation auf diesen Schlägen geben. Diese Daten werden über ein mobiles Erfassungstool an ISIP weitergegeben. Als dritte Quelle dient eine textliche Interpretation der Daten aus Punkt 1 und 2 durch die Beratungskräfte selbst.

Welchen Nutzen hat der Landwirt von der Zusammenführung der lokalen Wetterdaten von Sencrop und den ISIP-Entscheidungshilfen?

Dr. Manfred Röhrig: Für die Berechnung der ZEPP-Prognosemodelle nutzen wir Wetterdaten aus zwei unterschiedlichen Quellen: Zum einen sind das die Stationen des Deutschen Wetterdienstes, zum anderen erhalten wir auch die Daten von Wetterstationen der Pflanzenschutzdienste der Länder. Diese Stationen liegen in manchen Regionen jedoch relativ weit auseinander, so dass die Frage ‚welche Station ist nun relevant für mich?‘ häufig nicht leicht zu beantworten ist. Nutzt nun ein Landwirt eine Wetterstation von Sencrop, die direkt auf seinem Feld steht, erfasst diese Station ultra-lokale Wetterdaten, die in Verbindung mit weiteren agronomischen Faktoren wie z. B. Sorte und Aussaatzeitpunkt äußerst präzise Empfehlungen unserer Entscheidungshilfen ermöglichen.

ISIP kooperiert zum ersten Mal mit einem Anbieter von Wetterstationen. Warum haben Sie sich für die Zusammenarbeit mit Sencrop entschieden?

Dr. Manfred Röhrig: Wir von ISIP möchten Landwirte in die Lage versetzen, qualifizierte Entscheidungen im Rahmen eines integrierten Pflanzenschutzes zu treffen. Sencrop Wetterstationen erfassen die Daten in genau derselben Messhöhe, wie die Stationen, mit deren Daten die ZEPP Prognosemodelle geeicht sind. Durch die Nutzung dieser ultra-lokalen Wetterdaten in unseren Entscheidungshilfen verfügt der Landwirt somit über eine qualitativ hochwertige, digitale Informationsbasis, um für seine Kultur und die Umwelt optimale und ressourcenschonende Entscheidungen zu treffen. Das ist genau unser Interesse!

Zum Video!

Letzte Artikel

Das müssen Sie bei den unterschiedlichen Bodenarten beim Pflanzenbau beachten
Wetter und Landwirtschaft

Das müssen Sie bei den unterschiedlichen Bodenarten beim Pflanzenbau beachten

Jeder Bodentyp bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich! In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf vier Bodenarten und ihre Hauptherausforderungen: tonige, lehmige, sandige und humose Böden. Warum beeinflusst der Boden die Entscheidungen beim Pflanzenanbau? Jeder Boden hat physikalische und chemische Eigenschaften, die das Pflanzenwachstum beeinflussen. Beschaffenheit, Wasserspeicherkapazität, Struktur und Tiefe

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
Wettersatelliten und Radargeräte: unverzichtbar für die Beobachtung von Wolken und Regen
Innovationen

Wettersatelliten und Radargeräte: unverzichtbar für die Beobachtung von Wolken und Regen

Regen lässt sich nicht allein durch Wettermodelle vorhersagen. Dank technologischer Mittel können wir heute selbst die geringsten Anzeichen von Regen mit beispielloser Präzision erkennen. „Wow, seht euch die großen Wolken an … gleich gibt es einen Wolkenbruch!“ Wir alle haben schon versucht zu verstehen, was diese dunklen, manchmal sehr hohen Wolken

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team
Blattnässe zur Überwachung von Krankheitsrisiken
Innovationen

Blattnässe zur Überwachung von Krankheitsrisiken

Blattnässe bezeichnet das Vorhandensein von freiem Wasser auf der Oberfläche eines Blattes – ein wesentlicher Indikator zur Bewertung des Risikos für pilzliche Pflanzenkrankheiten. Eine präzise Erfassung dieser Daten ermöglicht eine gezieltere Anwendung von Pflanzenschutzmaßnahmen. Wie wird die Blattnässe berechnet? Blattnässe wird durch die Erfassung von Veränderungen im elektrischen Feld auf der

  • Das Sencrop-Team
    Das Sencrop-Team