Dem Frost zuvorkommen: eine Nacht mit Sencrop

Gilbert ist Winzer im Beaujolais, wo er 12 Hektar Weinberge bewirtschaftet, auf denen hauptsächlich Gamay angebaut wird. Bis 2020 verfolgte er das Wetter, indem er die Wetteraufzeichnungen direkt von seinen Parzellen aus und mithilfe der Vorhersagen von Météo France und Météo Ciel notierte. Im April 2020 wurde er jedoch von einem Frühjahrsfrostereignis schwer getroffen. Nach einem milden Winter hatten die Knospen bereits begonnen, sich zu entwickeln, und ein Kaltlufteinbruch ließ die Temperaturen auf bis zu -4 °C sinken. Dennoch waren die Parzellen seiner Nachbarn nur wenig betroffen und die Wettervorhersage sagte für die Nacht nur -1 °C voraus.

Das Ergebnis: 70 % seiner Parzellen wurden in jenem Jahr zerstört. Gilbert war zwar mit Kerzen ausgerüstet, die er jedoch nicht rechtzeitig aufstellen konnte.

Nach diesem Ereignis beschloss Gilbert, zwei Sencrop-Wetterstationen direkt in seinen Parzellen zu installieren: einen Raincrop für Regen und Temperaturen und einen Thermocrop-Sensor, den er so nah wie möglich an den Blättern anbringen konnte. Er positionierte sie in strategischen Bereichen seiner Parzelle, die besonders kälteempfindlich sind: eine in einer Senke, in der es häufig zu thermischen Inversionen kommt, die andere an einem exponierteren Hang. Er hat sich auch mit einer Windcrop-Station ausgestattet, um den Wind zu messen, der thermische Inversionen verursachen könnte. Diese Echtzeitdaten ermöglichen es ihm, Frostrisiken zu antizipieren und seine Weinberge besser zu schützen.

Wir werden ihn 24 Stunden lang begleiten, während er sich darauf vorbereitet, erneut eine Frostperiode zu erleben.

7 Uhr - Ein Auge auf die Frostvorhersage für die nächsten Tage

Wie jeden Morgen schaut sich Gilbert die Wettervorhersage auf der Sencrop-App an. Der diesjährige Frühlingsanfang ist von großen Temperaturunterschieden geprägt. In der Registerkarte Agronomie seiner App greift er auf die Frostvorhersage zu, um die Vorhersagen der Feuchttemperaturen von 20 Referenzmodellen zu vergleichen, und zwar für bis zu vier Tage.

🔎
Heute kündigen 17 der 20 in der App verfügbaren Modelle einen starken Temperaturabfall gegen 3 Uhr an, mit einem angekündigten Frostrisiko von -2°c während der folgenden 5 Stunden.

Angesichts dieser von den meisten Wettermodellen bestätigten Information weiß Gilbert, dass er seine Anlagen vorbereiten und seine Frostschutzmaßnahmen anpassen muss. Seine Reben befinden sich im Stadium des Austriebs und sind besonders frostempfindlich. Er plant daher seine Arbeitseinsätze für den Tag, um zu vermeiden, dass seine Kulturen und sein Material längeren Minustemperaturen ausgesetzt sind.

8 Uhr - Vorbereitung der Frostschutzausrüstung und Aktivierung der Frostwarnung

Um 8 Uhr beginnt Gilbert damit, seinen Vorrat an Frostschutzkerzen zu überprüfen, die in seinem Betrieb verteilt sind. Er vergewissert sich, dass die 400 benötigten Kerzen bereitstehen, und testet einige Entzündungen. Diese Kerzen geben beim Abbrennen Wärme ab und erzeugen eine leichte Luftbewegung, wodurch die Temperaturinversion begrenzt wird.

📲 Er aktiviert auch seinen Frostalarm auf der Sencrop-App, der so eingestellt ist, dass er ihn alarmiert, sobald die Feuchttemperatur seit mindestens 15 Minuten unter 1°C fällt. So hat er genügend Zeit, um zu handeln, sobald das Risiko bekannt ist.

13 Uhr- Organisation und Einsatz des Frostschutzsystems

Gilbert positioniert die Kerzen in seinen Reihen, vorrangig in den Bereichen, die er anhand seiner Wetterdaten als am stärksten gefährdet identifiziert hat. Der hintere Teil der Parzelle, der oft anfälliger für Frost ist, wird zuerst ausgestattet. Er stellt etwa 300 Kerzen in diesen Senken und 100 Kerzen an den exponierten Hängen auf.

21 Uhr - Bestätigung der Frostgefahr live

Gegen 21 Uhr beginnt die Temperatur zu sinken.

🌡️ Gilbert überprüft ein letztes Mal seine Sencrop-App und die Live-Temperaturmessungen seiner Stationen, die zu sinken beginnen. Das Thermometer nähert sich 2°C. Er schaut sich auch die lokale Karte mit den Temperaturmessungen der benachbarten Sencrop-Stationen an, um sicherzugehen, dass der Trend allgemein ist. Dann weiß er, dass die Nacht kritisch wird.

Die Wetterbedingungen für Strahlungsfrost sind gegeben :

  • Windstille → Die kalte Luft stagniert in Bodennähe.
  • Sinkende Luftfeuchtigkeit → Höheres Risiko von Schwarzfrost.
  • Klarer Himmel → Die Temperaturen werden weiter sinken.

⚠️ Er passt seine Vorhersagen an und stellt sicher, dass alles vorhanden ist, um schnell eingreifen zu können. Er bereitet seine Streichhölzer vor, zieht sich warme Kleidung an und wartet.

2 Uhr - Der Frostalarm wird ausgelöst, sofortiges Handeln!

Gilbert schläft beruhigt ein. Trotz des für die Nacht angekündigten Temperatursturzes weiß er, dass er rechtzeitig geweckt wird, um zu handeln, ohne seine Kulturen zu gefährden.
📲 Um 2 Uhr klingelt sein Telefon und der Wecker. Die Frostwarnung von Sencrop wurde soeben ausgelöst!

🌡️
Die Feuchttemperatur ist in den letzten 15 Minuten auf seinen Feldern unter 1°C gefallen! Das gibt ihm noch genug Zeit, um rechtzeitig einzugreifen, bevor die Temperatur weiter sinkt. Gilbert und sein Sohn begeben sich sofort auf das Feld und zünden die Kerzen an. Die abgegebene Wärme verhindert, dass sich die kalte Luft staut.

Bei Tagesanbruch sind die Knospen immer noch grün und intakt. Gilbert weiß: Ohne seine Wetterstationen und die Sencrop-App hätte er wahrscheinlich zu spät gehandelt und erneut einen Teil seiner Ernte verloren.

Zusammenfassend: Welche Werkzeuge waren hilfreich, um das Frostrisiko vorherzusehen?

Präzisionswettersensoren, die direkt in den Parzellen inmitten der Blätter installiert wurden und die Messwerte fernübertragen.

Ultralokale Daten in Echtzeit: Eine genaue Überwachung von Temperatur und Feuchtigkeit auf jeder Parzelle.

Frostwarnungen: Erhalten Sie Benachrichtigungen per SMS, Anruf oder E-Mail, um zur richtigen Zeit zu handeln.

Frostvorhersage für die nächsten vier Tage: Vergleichen Sie die Vorhersagen aus mehreren Quellen für eine höhere Zuverlässigkeit.

Karte der lokalen Wetteraufzeichnungen: Auf der lokalen Karte der Wetteraufzeichnungen können Sie die Aufzeichnungen der umliegenden Stationen (Regen, Temperatur, Wind...) einsehen, für mehr Zusammenarbeit rund um die Wetterdaten. Testen Sie die Frostfunktionen.

Rüsten Sie sich aus, um Frost zu antizipieren

Testen Sie die Sencrop-App 14 Tage lang kostenlos und erhalten Sie Ihre ersten Frostwarnungen in Echtzeit!

Testen Sie die App kostenlos